Disposition

Hauptorgel

Rückpositiv
(I)

Gedackt 8’
Quintade 8‘
Prinzipal 4’
Blockflöte 4’
Nasat 2 2/3’
Waldflöte 2’
Terz 1 3/5’
Sifflöte 1’
Scharff 4f.
Dulcian 8’
Tremulant

Hauptwerk
(II)

Bordun 16’
Prinzipal 8’
Spielflöte 8’
Oktave 4’
Koppelflöte 4’
Gemshorn 2’
Rauschpfeife 2f.
Mixtur 4-6f.
Trompete 8’
Zimbelstern I&II

Brustwerk
(III)

Holzgedackt 8’
Rohrflöte 4’
Prinzipal 2’
Quinte 1 1/3’
Zimbel 3f.

Krummhorn 8’
Glockenspiel 
Tremulant

Pedal

Principal 16’
Subbaß 16’
Oktave 8’
Gedackt 8’
Oktave 4’
Nachthorn 2’
Mixtur 5f.

Posaune 16’
Trompete 8’
Klarine 4’

Fernwerk / Chororgel

Gedackt 8’
Gedackflöte 4’
Schwiegel 2’
Quinte 11/3’

Scharff 4-5f
Vox humana 8‘
Tremulant

Hauptorgel, Foto: Volker Michaelis
Hauptorgel, Foto: Volker Michaelis

gebaut für die Athanasiuskirche Hannover von Karl Schuke Berliner Orgelbauwerkstatt, 1969-1976

Chororgel/Fernwerk, Foto: Volker Michaelis
Chororgel/Fernwerk, Foto: Volker Michaelis

Rückpositiv der ehemaligen Orgel der St.-Michael-Kirche, gebaut von Orgelbau Emil Hammer Hannover, 1957

  • - mechanische Spieltraktur (Hauptorgel)
  • - elektrische Spieltraktur (Fernwerk)
  • - 2.861 Pfeifen
  • - elektrische Registertraktur mit 
  •    computergestützter Setzeranlage
  • - Glockenspiel (c-d’’’) und Zimbelstern
  • - stufenlose Winddrosselung
  • - Einbindung eines virtuell analogen 
  •    Synthesizers (Clavia Nord Lead 4)

Orgelbaumeister Martin Hillebrand
Orgelrevisor Martin Ehlbeck
Kantor Harald Röhrig